Ein Achtsamkeitstraining für Körper und Geist
Mindfulness-Based Stress Reduction ist ein ganzheitliches und achtsamkeitsbasiertes 8-Wochen-Programm zur Stressbewältigung nach Jon Kabat-Zinn (2,5 Stunden wöchentlich).
Meditation, Reflektion und gemeinsames Erforschen sind wesentliche Bausteine dieses strukturierten Programms.
Es ist praktikabel und vor allem im Alltag umsetzbar. Zudem werden durch regelmäßiges Üben Konzentration und Fokussierung trainiert.
MBSR-Kursinhalte
- Body-Scan
Körperwahrnehmung durch mentales Erforschen - Yoga
meditativ (kein klassisches Yoga) - Sitzmeditation
Konzentration auf den Atem oder andere Objekte - Gehmeditation
bewegte Meditation
Ebenfalls werden die Themen
- Stressphysiologie
Was löst Stress bei mir aus?Wie macht sich Stress bemerkbar? - Verhaltensmuster
Welche Verhaltensmuster gibt es?
Wie kann ich Verhaltensmuster verändern? - Wahrnehmung
Was ist wirklich?
Wie kann ich andere Perspektiven entwickeln? - Körperempfindung
Wie bekomme ich Kontakt zu meinem Körper?
Wie kann ich Selbstakzeptanz verbessern? - Kommunikation
Wie kommuniziere ich im Alltag?
Was passiert, wenn Achtsamkeit Anwendung findet?
erforscht.
Durch das Üben der Meditationsformen im Kurs und zu Hause und die damit gemachten Erfahrungen wird immer wieder Bezug zu Alltagssituationen hergestellt.
MBSR-Bedeutung
MBSR - Mindfulness-Based Stress Reduction (engl.) bedeutet Achtsamkeit, das heißt die bewusste Aufmerksamkeit in den gegenwärtigen Moment zu bringen ohne zu urteilen oder zu werten. Diese absichtliche und bewusste Fokussierung ermöglicht den Ausstieg aus dem Gedankenkarussell und eröffnet neue Möglichkeiten im Umgang mit Stresssituationen.
Nicht die Stressauslöser an sich, sondern die Art und Weise, wie wir sie wahrnehmen, wie wir darüber denken und bewerten, bereiten uns oft den größten Stress und beeinflussen unsere Gesundheit.
Nicht urteilen, annehmen, vertrauen, nichts erzwingen und loslassen beschreiben für mich die Philosophie von MBSR.
MBSR-Entstehung
Begründer dieses Programms ist der Molekularbiologe und emeritierte Anatomieprofessor Dr. Jon Kabat-Zinn. Er entwickelte dieses Programm 1979 an der University in Massachusetts ursprünglich für Schmerzpatienten und Krebspatienten. Jon Kabat-Zinn begann schon in frühen Jahren Yoga und fernöstliche Meditationstechniken zu praktizieren.
Entstanden ist ein weltneutrales, nichtreligiöses Programm, das fernöstliche Erfahrungen und medizinisches Wissen vereint. Im Mittelpunkt steht ein verantwortungsvoller und achtsamer Umgang mit sich selbst, inmitten von Stress-Situationen, Schmerzen, Krankheiten und anderen Herausforderungen des täglichen Lebens.
Zahlreiche Studien wurden in den vergangenen Jahren durchgeführt und belegen die Wirksamkeit von MBSR.